Civilization 7: Wann können wir mit dem neuen Blockbuster rechnen?

21.12.2022 - Nur noch... eine... einzige Runde. Wie läuft die Verteidigung im Norden, welches Gebäude wird als nächstes fertig - Civilization hat wohl so manchem eingefleischten Strategie-Fan zahlreiche übermüdete Arbeitstage beschert.
Die Globalstrategie-Reihe "Civilization" hat mit ihrem Erscheinen im Jahre 1991 damals ein ganz eigenes Computerspiel-Genre geschaffen. Seitdem sind unter der Federführung des Entwicklers Sid Meier nicht weniger als 6 verschiedene Nachfolger der beliebten Rundenstrategie mit zahlreichen Ablegern und Add-Ons erschienen. Der letzte Teil der Reihe liegt mit einem Erscheinungsdatum von 2016 dabei schon einige Jahre zurück. Wann können wir also endlich mit einem neuen Teil der Reihe à la "Sid Meiders: Cizilization VII" rechnen?
Von der Steinzeit zur Besiedlung neuer Planeten
Neben der ebenfalls bekannten Strategie-Reihe Anno des Entwicklers Ubisoft ist Civilization hierzulande wohl eines der beliebtesten Strategie-Spiele. Um die Frage nach dem voraussichtlichen Erscheinungsdatum von "Civilization 7" beantworten zu können, sollten wir uns zunächst einmal die Historie der Veröffentlichung seiner Vorgänger anschauen: Seit dem 1991 noch unter dem Dach von MicroPose entwickelten Klassiker Civilization sind nicht weniger als 6 direkte Nachfolger veröffentlicht worden. Dabei ist das Spielprinzip trotz des technologischen Fortschritts erstaunlich gleich geblieben: Der Spieler befehligt von einem Weltkartenbildschirm aus seine Einheiten, gründet Städte, betreibt Forschung und überwacht und steuert die Produktion. Das Ziel war dabei stets, die gegnerischen Zivilisationen mit den Mitteln der Diplomatie oder des Schwertes über die Jahrhunderte hinweg allmählich in die Knie zu zwingen.
Der Fortschritt der Spielreihe
Über die Jahrzehnte hat die Spielereihe natürlich eine enorme Entwicklung durchgemacht. So wurden in Civilization 2 erstmals Elemente wie Trefferpunkte und ein erweitertes Diplomatie-System System eingeführt, danach wurde mit Civilization 3 die Einführung von Landesgrenzen, strategischen Ressourcen und eines Erfahrungssystem für kämpfende Einheiten der bis heute gültige Standard geschaffen. Der Rhythmus der jeweils 1996 und 2001 erschienenen Nachfolger in der Branche der Strategiespiele wurde vom jetzt verantwortlichen Entwicklerbüro Firaxis weitgehend beibehalten: Nahezu alle Teile erschienen im Abstand von fünf Jahren, nur der aktuelle Teil "Civilization VI" erschien mit 2016 sechs Jahre nach seinem unmittelbaren Vorgänger. Da Firaxis in 2022 noch kein offizielles Datum für eine Fortsetzung veröffentlicht hat, erörtern wir alle Eigenschaften, die wir für ein neues "Civilization VII" annehmen können.
Welche Änderungen sind zu erwarten?
Bis einschließlich zum 2005 erschienenen Civilization 4 waren die Weltkarten der beliebten Globalstrategie-Reihe in viereckige Raster aufgeteilt. Die kämpfenden Einheiten und die Bautrupps für die Modernisierungen konnten sich daher immer nur in Haupt-Himmelsrichtungen bewegen und angreifen. Um dem Element des Kampfes dabei die nötige Tiefe zu verleihen, haben die Entwickler dabei das Element der Einheitenstapel eingeführt: Auf einem Feld konnten sich mehrere Einheiten zugleich aufhalten. Diese Eigenheit des Spiels hatte jedoch nicht zuletzt im vierten Teil der Reihe zu den sogenannten "Armee-Stapeln des Grauens" geführt - teilweise griffen die Gegner mit absurd großen Einheiten-Stapeln an, die sich auf nur ein Geländefeld konzentrierten.
Neues Hexfeld-System und Wahrhscheinlichkeitsrechnung
Seit dem 2010 veröffentlichten Nachfolger hat Firaxis daher ein neues Spielfeld-Konzept eingeführt: Die Weltkarte in "Sid Meiers: Civilization" ist seitdem in sechseckige Hexfelder unterteilt. Gleichzeitig wurde neben den zusätzlichen Bewegungsrichtungen das Konzept des Einheiten-Stapels aufgeben, sodass sich jetzt nur noch eine kämpfende Einheit auf einem Geländefeld zugleich aufhalten kann. Zudem wurde das zufallsbasierte Trefferpunkte-System um die Anzeige der Wahrscheinlichkeit bereichert, eine Änderung, die Spielern heute auch für viele neue unbekannte online Casinos angeboten wird. Dieses System aus Wahrscheinlichkeitsberechnung und Spielfeld-Begrenzung wurde von den Spielern unterschiedlich aufgenommen, ermöglichte jedoch auch gänzlich neue taktische Konzepte - so wurde es nun möglich, zum Beispiel mit hinter den Frontkämpfern stehenden Bogenschützen und Artilleristen den Fernkampf zu führen. Diese einschneidende Änderung wurde auch im derzeitigen Vorgänger Civ 6 und seinen drei Erweiterungen beibehalten. Daher kann bei aller Vorsicht davon ausgegangen werden, dass Firaxis auch in einem möglichen Nachfolger "Civilization VII" auf das Hexfeld-System setzen wird.
Religion und Stadtbezirke
Das in Civ 4 erstmals eingeführte System der Religionszugehörigkeit wurde wiederum aus dem Nachfolger Civ 5 entfernt und von vielen Spielern der Reihe schmerzlich vermisst. Das Entwicklungsbüro reagierte darauf, indem mit dem 2012 erschienenen Add-On "Gods & Kings" die Religionen wieder eingeführt wurden und seitdem ebenfalls zum Standard der Strategiespiel-Reihe gehören. Auch in einem eventuell bald angekündigten "Civilization VII" können Fans daher davon ausgehen, dass das beliebte Religionssystem in irgendeiner Form wieder enthalten sein wird.
Wann wird "Civilization VII" erscheinen?
Ob die im aktuellen Vorgänger Civ 6 eingeführten Stadtbezirke wieder Teil des Spiels sein werden, erscheint jedoch ungewiss. Zwar gefiel vielen Spielern die dadurch gewonnene Tiefe bei der Spezialisierung der Städte, manche kritisierten hierbei jedoch die eher schematische Darstellung der Bezirke im Comicstil. Eventuell wird der Entwickler hier daher Änderungen im Ausbau-System der Städte vornehmen. Auch haben weder der Entwickler Firaxis noch der aktuelle Publisher 2K-Games ein offizielles Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben. Da jedoch das letzte Add-On zum Vorgänger bereits 2020 erschienen ist und der 5 bis 6-jährige Rhythmus eines neuen Civilization spätestens im Jahr 2022 überfällig geworden ist, gehen wir von einer Veröffentlichung von "Civilization VII" im kommenden Jahr 2023 aus.